
Europa will mit einer starken Luftfahrtindustrie wettbewerbsfähig bleiben. Dafür sind zwangsläufig größere Flughäfen notwendig und zusätzliche Flugzeuge müssen eingesetzt werden. Doch wie geht man mit der dadurch steigenden Umweltbelastung um? Phillip Schaden untersucht das Unternehmen „Clean Sky“, das dieses Wachstum mit nachhaltigem Umweltschutz vereinen will.
Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen?
dann können Sie hier den gesamten Artikel als WWF laden. Das WWF-Format ist ein PDF, das man nicht ausdrucken kann. So einfach können unnötige Ausdrucke von Dokumenten vermieden, die Umwelt entlastet und der unnötige Verbrauch von Ressourcen verhindert werden.
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2018